Abstract
In the present study a comparative analysis of DNA flow cytometry and cytogenetics
was performed in 257 children with acute leukemias to evaluate the comparability of
both techniques for the detection of karyotype aberrations. DNA aneuploidies were
detected in 88 (34 %) patients while cytogenetic anomalies were revealed in 96 (37
%) cases. From 76 patients (30 %) with cytogenetically inevaluable metaphases 26 (35
%) expressed aneuploid DNA stemlines. 67 (79 %) of the 85 patients with normal karyotypes
or normal modal chromosome numbers had a DNA index of 1.0 while DNA aneuploidies were
identified in 18 cases (21 %). 4 of 30 patients (13 %) with pseudodiploid karyotypes
revealed aneuploid DNA stemlines. While aberrations of the chromosome number by 1-3
chromosomes were combined with DNA aneuploidies in 9 of 35 cases (26 %) only, all
31 patients with higher numeric chromosome changes also had aneuploid DNA stemlines.
These data indicate that cytogenetics and DNA flow cytometry are complimentary methods
for the detection of karyotype aberrations and should therefore be applied simultaneously.
Zusammenfassung
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden an 257 Kindern mit akuten Leukämien vergleichende
Analysen des zellulären DNS-Gehaltes mittels Durchflußzytophotometrie und Zytogenetik
durchgeführt, um die Vergleichbarkeit beider Methoden bei der Erkennung von Aberrationen
des Karyotyps zu prüfen. DNS-Aneuploidien fanden sich bei 88 (34 %) Patienten während
zytogenetische Anomalien in 96 Fällen (37 %) vorlagen. Von 76 Patienten (30 %), bei
denen keine für eine zytogenetische Analyse auswertbaren Mitosefiguren vorhanden waren,
wiesen 26 (35 %) aneuploide DNS-Stammlinien auf. 67 (79 %) der 85 Patienten mit normalem
Karyotyp bzw. normaler modaler Chromosomenzahl hatten einen DNS-Index von 1,0, während
in 18 Fällen (21 %) DNS-Aneuploidien identifziert wurden. 30 Patienten mit pseudodiploidem
Karyotyp hatten in 4 Fällen (13 %) aneuploide DNS-Stammlinien. Während Veränderungen
der Chromosomenzahl um 1-3 Chromosomen nur in 9 von 35 Fällen (26 %) mit DNS-Aneuploidien
einhergingen, waren höhergradige numerische Aneuploidien bei allen 31 Patienten auch
durch eine aneuploide DNS-Stammlinie gekennzeichnet.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, daß sich Zytogenetik und Durchflußzytophotometrie
bei der Erkennung von Aberrationen des Karyotyps in sinnvoller Weise ergänzen und
daher gemeinsam zum Einsatz kommen sollten.